Berlin, München 16.03.2022: Kreditkarten sind ein beliebtes bargeldloses Zahlungsmittel und werden zunehmend vermehrt im Internet von Verbrauchern eingesetzt. Mit zunehmender Internetkriminalität steigen jedoch auch die Missbrauchszahlen. Grundsätzlich haften Banken für unautorisierte Zahlungsabbuchungen gem. § 675 u S. 2 BGB.
weiterlesenArchiv der Kategorie: Bankrecht
Europäische Tochter der russischen Sberbank muss Geschäfte einstellen
München, 02.03.2022. Die Sanktionen gegen russische Banken als Reaktion auf den Einmarsch Russlands in die Ukraine zeigen Wirkung. Die europäische Tochter der russischen Sberbank mit Sitz in Wien muss ihre Geschäfte sofort einstellen. Das hat die österreichische Finanzmarktaufsichtsbehörde (FMA) am 1. März 2022 angeordnet. Einlagen der Kunden bis 100.000 Euro sind gesichert und müssen in […]
weiterlesenEuGH macht Weg für Widerruf von Krediten frei
München, 10.09.2021. Der Europäische Gerichtshof hat mit Urteil vom 9. September 2021 den Weg für den Widerruf etlicher Kreditverträge geebnet, auch wenn die eigentliche Widerrufsfrist längst abgelaufen ist (Az.: C-33/20, C-155/20, C-187/20). Hintergrund ist, dass die Banken unzureichende Angaben beispielsweise zum Verzugszins oder zur Vorfälligkeitsentschädigung gemacht haben und die Widerrufsfrist deshalb nie zu laufen begann. […]
weiterlesenDarlehensnehmer erhält Vorfälligkeitsentschädigung zurück
München, 11.02.2021. Es zeigt sich immer wieder, dass Banken in Darlehensverträgen fehlerhafte Angaben zur Berechnung der Vorfälligkeitsentschädigung gemacht haben. Der Vorteil für Verbraucher: Sie können dann die Vorfälligkeitsentschädigung zurückverlangen.
weiterlesenBGH ebnet Weg für Widerruf einer Autofinanzierung
München, 02.11.2020. Der BGH hat die Tür für den Widerruf von Autokrediten wieder ein großes Stück geöffnet und dem Widerrufsjoker einen neuen Weg geebnet. Der BGH hat mit aktuellem Urteil vom 27.10.2020 entschieden, dass ein Kunde der FCA Bank seinen Kreditvertrag auch noch lange nach Abschluss widerrufen konnte (Az.: XI ZR 525/19).
weiterlesenSixt-Leasingvertrag erfolgreich widerrufen
München, 22.10.2020. Der Kläger hatte vor dem Landgericht München allen Grund zur Freude: Aufgrund fehlerhafter Angaben in der Widerrufsinformation seines Leasingvertrags mit der Sixt SE konnte er den Vertrag auch noch Jahre nach Abschluss widerrufen. Das hat zur Folge, dass ihm die Sixt Leasing gegen Rückgabe des Fahrzeugs die bereits geleisteten Leasingraten vollständig zurückzahlen muss. […]
weiterlesenOLG München: Widerruf von Sixt-Leasingvertag erfolgreich
München, 09.07.2020. Das OLG München hat hinsichtlich des Widerrufs von Leasingverträgen ein bemerkenswertes Urteil gefällt. Es hat mit Urteil vom 18. Juni 2020 entschieden, dass der Widerruf eines Leasingvertrags aufgrund einer fehlerhaften Widerrufsbelehrung auch nach mehr als einem Jahr nach Abschluss des Vertrags noch möglich ist (Az. 32 U 7119/19). Absolut bemerkenswert an dem Urteil […]
weiterlesenUrteile: Widerruf eines Autokredits mit Mercedes-Benz Bank
München, 09.06.2020. Autofinanzierungen mit der Mercedes-Benz Bank lassen sich in vielen Fällen immer noch widerrufen, wie zwei aktuelle Urteile der Landgerichte Bochum und Fürth vom 05. und 18. März 2020 zeigen. Die Gerichte entschieden, dass der Widerruf der Kläger auch nach Jahren noch wirksam erfolgt ist (Az.: I-1 O 374/19 und 17 O 10719). Weil […]
weiterlesenWiderruf von Kreditverträgen: Sensationelles Urteil des EuGH
Mit einem sensationellen Urteil stärkt der EuGH das Recht auf Widerruf für Millionen von Verbrauchern München, 26.03.2020: Kaskadenverweise sind praktisch, aber nicht verbraucherfreundlich – und vor allem nicht zulässig. Der EuGH hat mit einem aktuellen Urteil die Rechte von Verbrauchern massiv gestärkt.
weiterlesenErfolgreicher Widerruf eines Autokredits bei der BMW Bank
München, 08.08.2019. Eine Verbraucherin hat ihre Autofinanzierung bei der BMW Bank erfolgreich widerrufen. Sie kann ihr Fahrzeug an die Bank geben und erhält im Gegenzug jeden Euro aus dem Kreditvertrag plus Zinsen zurück. Noch nicht einmal eine Nutzungsentschädigung für die gefahrenen Kilometer muss sie sich anrechnen lassen. Das hat das Landgericht Ravensburg mit aktuellem Urteil […]
weiterlesen