Berlin, München 12.10.2022 – Die Kanzlei CLLB setzt erneut Ansprüche zugunsten von Verbrauchern, welche Opfer von Hackerangriffen wurden, gegen die Banken durch.
weiterlesenArchiv der Kategorie: Bankrecht
Negativzinsen zu Unrecht gezahlt
München, 08.09.2022. Zahlreiche Banken haben von ihren Kunden Negativzinsen, sog. Verwahrentgelte für ihre Guthaben verlangt. Begründet wurde dies mit der Niedrigzinspolitik der Europäischen Zentralbank (EZB), die dazu führte, dass der Einlagenzins für die Banken ins Negative rutschte und noch in diesem Jahr bei minus 0,5 Prozent lag. Allerdings haben deutsche und österreichische Banken vielfach auf […]
weiterlesenOnline-Glücksspiel: Berufungsgericht weist Klage eines Zahlungsdienstleisters ab
Online-Glücksspiel: Berufungsgericht weist Klage eines Zahlungsdienstleisters ab und bestätigt Rechtsauffassung der Kanzlei CLLB, wonach Zahlungsdienstleister bei Zahlungen an illegale Online-Casinos nicht mitwirken dürfen! München, 04.07.2022. Zahlungsdienstleister haben keinen Zahlungsanspruch gegen Kunden, die ihr Geld beim illegalen Glücksspiel im Online-Casino verzockt haben und dürfen an solchen Zahlungen auch nicht mitwirken.
weiterlesenKreditkartenmissbrauch / unautorisierte Zahlungsabbuchungen
CLLB Rechtsanwälte setzen Ansprüche vor Gericht durch München, Berlin 30.06.2022 – CLLB Rechtsanwälte berichteten bereits über den stetig zunehmenden Missbrauch von Kreditkartendaten und unautorisierten Zahlungsabbuchungen. Nachdem die Kanzlei CLLB erste außergerichtliche Erfolge zugunsten der Mandanten erzielen konnte, hat nunmehr ein renommiertes Kreditinstitut die einem von der Kanzlei CLLB vertretenen Mandanten unautorisiert von seinem Kreditkartenkonto abgebuchten […]
weiterlesenKreditkartenmissbrauch / unautorisierte Zahlungsabbuchungen
München, Berlin 02.06.2022 – CLLB Rechtsanwälte berichteten bereits über den stetig zunehmenden Missbrauch von Kreditkartendaten und unautorisierten Zahlungsabbuchungen. Grundsätzlich haben Banken für unautorisierte Zahlungsabbuchungen gem. § 675 u S. 2 BGB zu haften. Eine Autorisierung ist gesetzlich definiert als die Zustimmung oder Genehmigung zur Zahlungstransaktion durch den Kunden. Digital geschieht dies durch die Eingabe der […]
weiterlesenKreditkartenmissbrauch – Wenn die Bank nicht für den Schaden haften möchte – CLLB Rechtsanwälte reichen Klage ein
Berlin, München 16.03.2022: Kreditkarten sind ein beliebtes bargeldloses Zahlungsmittel und werden zunehmend vermehrt im Internet von Verbrauchern eingesetzt. Mit zunehmender Internetkriminalität steigen jedoch auch die Missbrauchszahlen. Grundsätzlich haften Banken für unautorisierte Zahlungsabbuchungen gem. § 675 u S. 2 BGB.
weiterlesenEuropäische Tochter der russischen Sberbank muss Geschäfte einstellen
München, 02.03.2022. Die Sanktionen gegen russische Banken als Reaktion auf den Einmarsch Russlands in die Ukraine zeigen Wirkung. Die europäische Tochter der russischen Sberbank mit Sitz in Wien muss ihre Geschäfte sofort einstellen. Das hat die österreichische Finanzmarktaufsichtsbehörde (FMA) am 1. März 2022 angeordnet. Einlagen der Kunden bis 100.000 Euro sind gesichert und müssen in […]
weiterlesenEuGH macht Weg für Widerruf von Krediten frei
München, 10.09.2021. Der Europäische Gerichtshof hat mit Urteil vom 9. September 2021 den Weg für den Widerruf etlicher Kreditverträge geebnet, auch wenn die eigentliche Widerrufsfrist längst abgelaufen ist (Az.: C-33/20, C-155/20, C-187/20). Hintergrund ist, dass die Banken unzureichende Angaben beispielsweise zum Verzugszins oder zur Vorfälligkeitsentschädigung gemacht haben und die Widerrufsfrist deshalb nie zu laufen begann. […]
weiterlesenDarlehensnehmer erhält Vorfälligkeitsentschädigung zurück
München, 11.02.2021. Es zeigt sich immer wieder, dass Banken in Darlehensverträgen fehlerhafte Angaben zur Berechnung der Vorfälligkeitsentschädigung gemacht haben. Der Vorteil für Verbraucher: Sie können dann die Vorfälligkeitsentschädigung zurückverlangen.
weiterlesenBGH ebnet Weg für Widerruf einer Autofinanzierung
München, 02.11.2020. Der BGH hat die Tür für den Widerruf von Autokrediten wieder ein großes Stück geöffnet und dem Widerrufsjoker einen neuen Weg geebnet. Der BGH hat mit aktuellem Urteil vom 27.10.2020 entschieden, dass ein Kunde der FCA Bank seinen Kreditvertrag auch noch lange nach Abschluss widerrufen konnte (Az.: XI ZR 525/19).
weiterlesen