Start-up Beratung
Bei der Gründung eines eigenen Unternehmens eröffnet sich ein großer Gestaltungsspielraum, in dem Sie eigene Ideen und Visionen umsetzen können. Eine Unternehmensgründung birgt jedoch auch Unsicherheiten und Risiken: Rechtsfragen kommen auf, die Finanzierung ist ungewiss und Verträge müssen zum ersten Mal aufgesetzt werden. CLLB begleitet Sie mit der Start-up Beratung auf Ihrem Weg zum eigenen Unternehmen!
Start-up Unterstützung
Neben Mut und Ideen, die alle Mitwirkenden benötigen, sollten Sie Ihr eigenes Start-Up Unternehmen intensiv vorbereiten. Die professionelle Start-up Beratung durch CLLB kann Ihnen konkrete Antworten zu Fragen in den Phasen Planung, Gründung und Finanzierung anbieten.
Wir wissen die ergebenen rechtlichen Konsequenzen sehr genau zu beurteilen und können Ihnen dank unserer umfassenden Start-up Beratung kompetent mit Rat und Tat zur Seite stehen. Ohne die mühselige Auseinandersetzung mit Rechtsfragen, starten Sie sorgenfreier in Ihre Zukunft als Unternehmensgründer.
Infografik: Die 7 Grundfragen vor einer Unternehmensgründung (Klicken zum Downloaden)
Förderungsmöglichkeiten für Gründer und Start-ups
Gerade am Anfang der Unternehmensgründung ist das Geld knapp und manchmal schwer zu beschaffen. Hilfreich können daher verschiedene Förderungsprogramme vom Staat oder Stiftungen auf deutscher, aber auch europäischer Ebene sein. Das Angebot hierbei ist umfangreich, jedoch mit einem hohen bürokratischen Aufwand verbunden. In unserem Whitepaper geben wir Ihnen gerne einen Überblick über die Förderungsmöglichkeiten für Gründer und Start-ups. Haben Sie sich für ein Programm entschieden, unterstützen wir Sie darüber hinaus gerne beim nötigen Papierkram.
Unsere Start-up Beratung konzentriert sich insbesondere auf folgende Bereiche:
Gesellschaftsgründung (GbR, GmbH, GmbH & Co. KG, OHG, etc.) und Umwandlung
Unsere Start-up Beratung umfasst auch alle Fragen zur Umwandlung von Gesellschaften sowie die Beteiligung von Mitarbeitern am Unternehmen.
Finanzierung (ICO, Crowdfunding, Venture Capital…)
Eine weitere Herausforderung der Unternehmensgründung ist die Finanzierung. CLLB berät umfassend in allen Fragen im Vorfeld, bei der Durchführung und im Nachgang der Finanzierung.
In Zeiten von Bitcoin, Blockchain & Co. wird zudem ein Initial Coin Offering (ICO) als neue & moderne Art der Unternehmensfinanzierung immer attraktiver. Hier gilt es jedoch einige Fallstricke zu beachten. Als eine der ersten Kanzleien in Deutschland hat sich die CLLB hier als Experte positioniert, wenn es um die Finanzierung über ein ICO geht.
Vertragserstellung
Online-Auftritt
Im Falle eines Falles: Vertretung vor Gericht
Unser Team an qualifizierten Anwälten berät Sie vertrauensvoll bei allen rechtlichen Fragen und unterstützt Sie mittels der Start-up Beratung in allen Phasen Ihrer Start-Up Gründung.
Unser Leistungskatalog in der Übersicht
Prüfung und Erstellung folgender Verträge:
Bereich Gesellschaftsgründung & -veränderung:
- Gesellschaftsvertrag à 3 – 8 Stunden Zeitaufwand
- Corporate Design à 1 – 2 Stunden Zeitaufwand
- Anteilskauf/Übertragungsverträge à 2 – 3 Stunden Zeitaufwand
- Vorbereitung und Begleitung von Gesellschafterbeschlüssen/Versammlungen
- Kapitalerhöhungen & Umwandlungen à Abrechnung nach tatsächl. Zeitaufwand
- Geschäftsführervertrag à 2 – 5 Stunden Zeitaufwand
- NDA (Geheimhaltungsvereinbarung) à 1 – 2 Stunden Zeitaufwand
- Options/Vesting-Modelle/Verträge à 5 -10 Stunden Zeitaufwand
Bereich Online:
- AGBs für Online-Plattformen à 3 – 6 Stunden Zeitaufwand
- Datenschutzerklärung à 2 – 3 Stunden Zeitaufwand
- Widerrufsbelehrung à 1 Stunde Zeitaufwand
- Impressum à 1 Stunde Zeitaufwand
Bereich operatives Geschäft:
- Verträge mit Dienstleistern à 3 – 8 Stunden Zeitaufwand
- Verträge mit Kunden à 3 – 8 Stunden Zeitaufwand
- Gewerbemietverträge à 5 – 10 Stunden Zeitaufwand
- Arbeitsverträge/Honorarverträge 3 – 8 Stunden Zeitaufwand
- AGBs à 3 – 6 Stunden Zeitaufwand
Allgemeine Beratung:
- Steuerliche Behandlung à fließt in Beratungsleistung zu konkreten Verträgen ein
- Finanzierungsmodelle à fließt in Beratungsleistung zu konkreten Geschäftsmodellen ein
- Verhandlungen mit potenziellen Investoren à tatsächlicher Zeitaufwand
Etwa 40% des Zeitaufwands sind für Besprechung/Diskussion/Rücksprache eingerechnet.
Nützliche Infos und Links für Existenzgründer / Start-Ups
Die Erfolgsaussichten einer Existenzgründung hängen vor allem auch von der Inanspruchnahme und der Qualität externer Beratungsleistungen ab.
Ein gut durchdachtes Gründungskonzept, wird oft nur mit Hilfe eines Fachmanns erstellt werden können.
Doch auch das beste Beratungspotenzial bleibt ohne Erfolg, wenn es nicht genutzt wird. Nachfolgend finden Sie eine Auflistung von Stellen, an die sich Gründer wenden können, um weitere Unterstützung zu erhalten. (IHK, Handwerkskammer etc., vgl unten)
Industrie- und Handelskammer (IHK)
Die Adresse der örtlichen IHK kann dort erfragt werden
- Beratungsmaßnahmen
- Seminare
- Broschüren
Handwerkskammer
BDI
BDS-DGV
Förderungsgesellschaft des BDS-DGV mbH: Augsust- Bier-Straße 18, 53129 Bonn, Tel.: (0228) 210033-34, E-Mail: info@foerder-bds.de, Internet: www.foerder-bds.de
- Hilfestellung bei Zuschüssen für Unternehmen ab einem Jahr Gründung
Weiteres
- Ärzte-/Steuerberater-/Anwalts- u.ä. Kammern (für Angehörige der freien Berufe)
- Innungen und Zentralfachverbände (Wirtschaftsvereinigungen und Wirtschaftsverbände)
- Landesgewerbeämter
- Das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie:
Villenmombler Straße 76, 53123 Bonn, Tel: (0228) 996150 sowie Scharnhorststr. 34-37, 10115 Berlin (Post 11019 Berlin), Tel: (030) 186150, Internet: www.bmwi.de, E-Mail: info@bmwi.bund.de
Das Existenzgründungsportal umfasst umfangreiche Materialien: www.existenzgruender.de
Wirtschaftsberatende Berufsorganisationen:
- Bundesverband Deutscher Unternehmensberater (BDU) e. V., Zitelmannstraße 22, 53113 Bonn, Tel: (0228) 91610, Fax: (0228) 916126, oder Reinhardstr. 34, 10711 Berlin, Tel: (030) 8931070, Fax(030)8934746, Internet: www.bdu.de, E-Mail: info@bdu.de
- Vereinigung Beratender Betriebs- und Volkswirte e. V., Bundesgeschäftsstelle VBV, Blütenweg 12, 22589 Hamburg, Tel.: (040)89807018, E-Mail: info@vbv.de, Internet: www.vbv.de
Bei besonderen Fachauskünften sind u.a. auch folgende Institutionen zu befragen:
- Arbeitgeberverband
- Patentamt
- Regierungspräsident
- Berufsgenossenschaft
- Rentenversicherungsträger
- Finanzamt
- Stadt-/Gemeindeverwaltung
- Gewerbeaufsichtsamt
- Versicherungsmakler
- Krankenversicherung
- Werbeagentur
Die Gründerwoche ist mit mehr als 1.700 Veranstaltungen zum Thema Entrepreneurship vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie die perfekte Möglichkeit Ideen, Erfahrungen und Meinungen zum Thema Selbstständigkeit auszutauschen. CLLB ist selbst als Partner und Berater bei einigen Veranstaltungen dabei. Sie wollen wissen wann und wo Sie uns finden? Dann kontaktieren Sie uns einfach.
Am 16. November 2017 fand im Rahmen der „Gründen, Fördern, Wachsen“, das Finale des 1. Tech-Helden Slams statt. Unter dem Motto „Wer Heldenhaftes tut, verdient Heldenhaftes“ suchte die digitale Gründungsplattform Unternehmerheld erstmalig Start-ups, die Innovationen mit einer technologieorientierten Idee vorantreiben. CLLB begleitete den Slam als Sponsor und Partner. In diesem PDF wird das Event mit seinen Gewinnern zusammengefasst. Mehr Informationen zum 1. Tech-Helden Slam finden Sie hier.