München, 17.11.2020. Im Mercedes-Abgasskandal hat sich die Rechtsprechung deutlich zu Gunsten der geschädigten Käufer entwickelt. Nachdem eine Reihe verschiedener Landgerichte Daimler bereits zu Schadenersatz verurteilt hat, musste Daimler nun zum zweiten Mal binnen kurzer Zeit eine bittere Niederlage vor einem Oberlandesgericht hinnehmen. Mit Urteil vom 5. November 2020 verurteilte das OLG Köln Daimler wegen vorsätzlicher […]
weiterlesenSchlagwort-Archive: Daimler
Mercedes S-Klasse – KBA ordnet Rückruf an
München, 01.10.2020. Der Mercedes-Abgasskandal macht auch vor Fahrzeugen der Luxusklasse nicht Halt. Nachdem Daimler auf Anordnung des Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) bereits eine Reihe verschiedener Mercedes-Dieselmodelle wegen der Verwendung einer unzulässigen Abschalteinrichtung zurückrufen musste, hat es nun Modelle der S-Klasse erwischt. Wie das KBA am 11.08.2020 veröffentlichte, muss Daimler fast 6.200 Fahrzeuge der S-Klasse, von denen ca. […]
weiterlesenRückruf für rund 170.000 Mercedes-Diesel
München, 15.06.2020. Daimler muss rund 170.000 weitere Mercedes-Modelle wegen der Verwendung einer unzulässigen Abschalttechnik zurückrufen. Das Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) hat den verpflichtenden Rückruf angeordnet. Betroffen sind Diesel-Fahrzeuge der A-, B-, C-,E- und S-Klasse mit der Abgasnorm Euro 5, die bis längstens August 2014 produziert wurden. In Deutschland müssen etwa 60.000 Fahrzeuge in die Werkstätten geordert werden.
weiterlesenSchadensersatz bei Mercedes GLC 220d im Abgasskandal
Gericht geht von mindestens einer unzulässigen Abschalteinrichtung aus – Daimler muss gegen Rückgabe des Fahrzeugs Kaufpreis erstatten. CLLB RAe – Ihre Experten. Tel. 089-552999-50
weiterlesenDaimler nach Antrag der EuGH-Generalanwältin unter Druck
München, 04.05.2020. Die Einschätzung der EuGH-Generalanwältin Eleanor Sharpston wird nicht nur VW, sondern auch vielen anderen Autoherstellern wie Daimler laut in den Ohren klingeln. Sie machte am 30. April in ihrem Schlussantrag zum Verfahren C-693/18 vor dem EuGH deutlich, dass jegliche Abschalteinrichtung, die zur einer Verringerung der Wirksamkeit des Emissionskontrollsystems führt, illegal ist. Das betrifft […]
weiterlesenNeuer Massenrückruf für Mercedes-Diesel
München, 14.10.2019. Der Abgasskandal lässt Daimler nicht los. Das Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) hat erneut einen Massenrückruf für Mercedes-Diesel angeordnet, wie Daimler am 11. Oktober 2019 mitteilte. Betroffen sind Diesel-Fahrzeuge mit der Abgasnorm Euro 5 und dem Motor OM 651, die bis Juni 2016 hergestellt wurden.
weiterlesenDieselskandal: Klagewelle trifft Daimler mit voller Wucht
Stuttgart/München, 07.08.2019. Das Landgericht Stuttgart hat am 30.07.2019 in einem weiteren Fall entschieden, dass die Daimler AG zur Zahlung von Schadensersatz i.H.v. € 47.024,76 verpflichtet ist. Diesmal ging es um das Fabrikat GLC 250. Mittlerweile gibt es eine ganze Reihe von Urteilen, in denen der Fahrzeughersteller wegen verschiedener Modelle verurteilt wurde, weil in den Motoren […]
weiterlesenRückruf für 60.000 Mercedes GLK 220 CDI
München, 25.06.2019. Das Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) hat Daimler dazu verdonnert, rund 60.000 Mercedes GLK 220 CDI der Baujahre 2012 bis 2015 mit der Abgasnorm Euro 5 zurückzurufen. Grund für den Zwangsrückruf ist, dass die Prüfer des KBA eine illegale Abschalteinrichtung festgestellt haben.
weiterlesenAbgasskandal – Mercedes GLK 220 CDI unter Verdacht
München, 15.04.2019. Der Mercedes GLK 220 CDI mit der Abgasnorm Euro 5 gerät im Abgasskandal in den Blickpunkt. Laut Medienberichten hat das Kraftfahrt-Bundesamt eine unzulässige Abschalteinrichtung bei dem Modell entdeckt und daher ein formelles Anhörungsverfahren gegen Daimler eingeleitet. Bei rund 60.000 Mercedes GLK 220 CDI der Baujahre 2012 bis 2015 besteht der Verdacht, dass die […]
weiterlesenDieselskandal: Auf Daimler rollt eine Klagewelle zu
Rückrufe, Schadensersatz, Straf- und Bußgeldverfahren München, 20. Februar 2019. Die Daimler AG hat längst ihren eigenen Dieselskandal. Nicht nur der vom Kraftfahrtbundesamt verordnete Rückruf von mehreren hunderttausend Fahrzeugen belastet den Fahrzeugbauer. Außerdem laufen strafrechtliche Ermittlungen wegen Betrug und unerlaubter Werbung. Und ganz unabhängig davon hatte auch das Landgericht Stuttgart kürzlich entschieden, dass in verschiedenen Motoren […]
weiterlesen