München, Berlin 02.06.2022 – CLLB Rechtsanwälte berichteten bereits über Händler, deren Konten von PayPal gesperrt wurden. So erging es auch einem von der Kanzlei CLLB vertretenen Mandanten, dem der Zugriff auf sein Konto aufgrund von „fehlerhaften Angaben“ gegenüber PayPal über mehrere Jahre verweigert wurde.
weiterlesenArchiv der Kategorie: Sonstiges
Kreditkartenmissbrauch / unautorisierte Zahlungsabbuchungen
München, Berlin 02.06.2022 – CLLB Rechtsanwälte berichteten bereits über den stetig zunehmenden Missbrauch von Kreditkartendaten und unautorisierten Zahlungsabbuchungen. Grundsätzlich haben Banken für unautorisierte Zahlungsabbuchungen gem. § 675 u S. 2 BGB zu haften. Eine Autorisierung ist gesetzlich definiert als die Zustimmung oder Genehmigung zur Zahlungstransaktion durch den Kunden. Digital geschieht dies durch die Eingabe der […]
weiterlesenFehlerhafte Kupferspirale – Hersteller Eurogine zu Schmerzensgeld verurteilt
München, 19.05.2022. Aufgrund abgebrochener Seitenarme gerieten Kupferspiralen zur Verhütung des spanischen Herstellers Eurogine in die Schlagzeilen. Bei den betroffenen Frauen konnte es dadurch zu starken Schmerzen und ungewollten Schwangerschaften kommen. Nun wurde Eurogine erstmals verurteilt. Das Bezirksgericht Klagenfurt in Österreich hat entschieden, dass das Unternehmen einer betroffenen jungen Frau Schmerzensgeld zahlen muss (Az.: 13 C […]
weiterlesenNetflix – CLLB Rechtsanwälte verlangt Rückerstattung überzahlter Abo-Gebühren
München, 13.04.2022. In zahlreichen Haushalten in Deutschland flimmern die Serien des Streaming-Anbieters Netflix über den Bildschirm. Dieser lässt sich sein Angebot natürlich bezahlen und hat die Preise für ein Abo immer wieder erhöht. Allerdings hat Netflix eine unwirksame Klausel für die Preisanpassungen verwendet, so dass die Preiserhöhungen unwirksam sind. CLLB Rechtsanwälte verlangt daher für einen […]
weiterlesenKreditkartenmissbrauch – Wenn die Bank nicht für den Schaden haften möchte – CLLB Rechtsanwälte reichen Klage ein
Berlin, München 16.03.2022: Kreditkarten sind ein beliebtes bargeldloses Zahlungsmittel und werden zunehmend vermehrt im Internet von Verbrauchern eingesetzt. Mit zunehmender Internetkriminalität steigen jedoch auch die Missbrauchszahlen. Grundsätzlich haften Banken für unautorisierte Zahlungsabbuchungen gem. § 675 u S. 2 BGB.
weiterlesenGlücksspieler erhält Geld vom Online-Casino zurück
München, 02.03.2022. An einem Tag hatte ein Spieler seinen Einsatz in Höhe von 1.000 Euro im Online-Casino verloren. CLLB Rechtsanwälte hat erreicht, dass die Betreiberin des Online-Casinos den Verlust vollständig ersetzen muss. Da Online-Glücksspiel in Deutschland bis auf wenige Ausnahmen verboten war, hätte die Beklagte es nicht anbieten dürfen und müsse den Verlust erstatten, entschied […]
weiterlesenOnline-Casino muss Spieler Verluste in Höhe von 14.000 Euro erstatten
München, 23.12.2021. Über ein vorgezogenes „Weihnachtsgeschenk“ kann sich ein Spieler freuen, der beim Online-Glücksspiel ca. 14.000 Euro verloren hat. Das Landgericht Heilbronn hat mit Urteil vom 22. Dezember 2021 entschieden, dass die Anbieterin des Glücksspiels, die Electra Works Ltd. mit Sitz in Gibraltar, den Verlust erstatten muss, da sie mit ihrem Angebot gegen das Verbot […]
weiterlesenVGH München bekräftigt Verbot von Online-Glücksspiel
München, 14.05.2021. Die Anbieter von Online-Glücksspielen hätten es zwar gerne anders, aber das Glücksspiel im Internet ist bis auf wenige Ausnahmen illegal. Dieses Internetverbot ist im Glücksspielstaatsvertrag geregelt. „Für die Spieler hat dieses Verbot den Vorteil, dass sie ihr verloren geglaubtes Geld von den Betreibern der Online-Casinos zurückverlangen können“, sagt Rechtsanwalt István Cocron, CLLB Rechtsanwälte. […]
weiterlesenEngel & Völkers Resort GmbH / Forest Lakes Country Club
Schadenersatzansprüche der Anleger München, 11.02.2021. Für die Anleger steht viel Geld auf dem Spiel. Ihr Investment in das Luxusprojekt Forest Lakes Country Club geht den Bach runter. Aus Luxusimmobilien, Luxus-Hotel und Golf-Club in spektakulärer kanadischer Natur in Nova Scotia wird nichts. Der kanadische Bauträger und Projektpartner Terra Firma Development Corporation (TFDC) ist pleite. Der Insolvenzantrag […]
weiterlesenOnline-Glücksspiel, AG weist Forderungen von Zahlungsdienstleister zurück
München, 09.12.2020. Banken und andere Anbieter dürfen illegales Glücksspiel im Internet durch ihre Zahlungsdienstleistungen gar nicht erst ermöglichen. Durch dieses im Glücksspielstaatsvertrag geregelte Mitwirkungsverbot soll verbotenem Online-Glücksspiel der Boden entzogen werden. Trotz dieses Mitwirkungsverbots ermöglichen Zahlungsdienstleister es den Spielern immer wieder, ihre Einsätze beim verbotenen Online-Glücksspiel zu tätigen. „Glück für die Spieler: Da die Zahlungsdienstleister […]
weiterlesen