Kompetenzen
- Kapitalmarktrecht
- Gesellschaftsrecht
Jetzt kontaktieren
Kurz-Vita
Rechtsanwalt Franz Braun ist ein Spezialist in Kapitalmarkt- und Gesellschaftsrecht. Zu den wichtigsten Fällen, an denen er beteiligt war, gehörten Premiere/Sky, Griechenland und Porsche/VW.
Lebenslauf
1993 - 1998 Universität München
1998 - 2000 Referendariat in München
2000 - 2004 Rotter Rechtsanwälte
2004 Gründungspartner der Kanzlei CLLB Rechtsanwälte
Kontakt Franz Braun
Telefon: +49 (0)89 / 552 999-50
Fax: +49 (0)89 / 552 999-90
E-Mail: braun@cllb.de
Anschrift
Liebigstr. 21
80538 München
DEUTSCHLAND
München, 03.06.2022. Für Schadenersatzansprüche im Abgasskandal reicht es bereits aus, wenn der Autohersteller fahrlässig gehandelt hat. Das hat EuGH-Generalanwalt Athanasios Rantos am 2. Juni 2022 in seinem Schlussplädoyer deutlich gemacht (Az.: C-100/21). „Folgt der EuGH dem Schlussantrag des Generalanwalts, könnte ein ganz neues Kapitel in der Rechtsprechung im Abgasskandal aufgeschlagen werden. Demnach ist es nicht […]
weiterlesen
München, 13.12.2021. Im Wirecard-Skandal haben Anleger gute Aussichten auf Schadenersatz. Wie das OLG München nun in einem von der Kanzlei CLLB Rechtsanwälte erwirkten Hinweisbeschluss vom 09. Dezember 2021 deutlich machte, können Schadenersatzansprüche gegen die Wirtschaftsprüfer EY bestehen, die der Wirecard AG über Jahre ein unrichtiges Testat ausgestellt haben (Az.: 8 U 6063/21). In dem Hinweisbeschluss hatte […]
weiterlesen
München, 10.12.2021. Im Wirecard-Skandal haben sich die Chancen für Anleger auf Schadenersatz deutlich verbessert. Dies ergibt sich aus einer Verfügung vom 09.Dezember 2021, die das OLG München in einem von der Kanzlei CLLB Rechtsanwälte geführten Verfahren erlassen hat.
weiterlesen
München, Berlin 10.08.2021 –Die auf Kapitalmarkrecht spezialisierte Kanzlei CLLB Rechtsanwälte erreichten jüngst mehrere Schreiben des Rechtsanwaltes Hofmann, welcher betroffenen Lease Trend Anlegern aus Sicht von CLLB rechtlich fragwürdige Vergleichsangebote unterbreitet.
weiterlesen
München, 04.12.2020. Zwei Milliarden Euro, die es offenbar nie gegeben hat, Verdacht auf gewerbsmäßigen Betrug, Marktmanipulationen oder Geldwäsche – der Fall der inzwischen insolventen Wirecard AG gehört zu den größten Finanzskandalen am Aktienmarkt und in der Geschichte der Bundesrepublik. Zurück bleiben etliche geschädigte Aktionäre und Anleger. Sie können ihre Forderungen im Insolvenzverfahren anmelden und Ansprüche […]
weiterlesen
München, 17.11.2020. Im Mercedes-Abgasskandal hat sich die Rechtsprechung deutlich zu Gunsten der geschädigten Käufer entwickelt. Nachdem eine Reihe verschiedener Landgerichte Daimler bereits zu Schadenersatz verurteilt hat, musste Daimler nun zum zweiten Mal binnen kurzer Zeit eine bittere Niederlage vor einem Oberlandesgericht hinnehmen. Mit Urteil vom 5. November 2020 verurteilte das OLG Köln Daimler wegen vorsätzlicher […]
weiterlesen
München, 01.10.2020. Der Mercedes-Abgasskandal macht auch vor Fahrzeugen der Luxusklasse nicht Halt. Nachdem Daimler auf Anordnung des Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) bereits eine Reihe verschiedener Mercedes-Dieselmodelle wegen der Verwendung einer unzulässigen Abschalteinrichtung zurückrufen musste, hat es nun Modelle der S-Klasse erwischt. Wie das KBA am 11.08.2020 veröffentlichte, muss Daimler fast 6.200 Fahrzeuge der S-Klasse, von denen ca. […]
weiterlesen
Aktionäre können unter Umständen Schadensersatzansprüche gegen die Wirtschaftsprüfer des DAX Konzerns geltend machen München, 29. Juni 2020. Die Ernst & Young GmbH (EY) war seit vielen Jahren mit der Prüfung der Jahresabschlüsse der Wirecard AG betraut und hatte bis zuletzt stets bestätigt, dass die bilanzierten Zahlen zutreffend sind. Tatsächlich jedoch meldeten Wirecard und EY letzte […]
weiterlesen
München, 15.06.2020. Daimler muss rund 170.000 weitere Mercedes-Modelle wegen der Verwendung einer unzulässigen Abschalttechnik zurückrufen. Das Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) hat den verpflichtenden Rückruf angeordnet. Betroffen sind Diesel-Fahrzeuge der A-, B-, C-,E- und S-Klasse mit der Abgasnorm Euro 5, die bis längstens August 2014 produziert wurden. In Deutschland müssen etwa 60.000 Fahrzeuge in die Werkstätten geordert werden.
weiterlesen
München, 08.06.2020. Nun landet auch der Mercedes-Abgasskandal vor dem Bundesgerichtshof. Der BGH verhandelt am 27. Oktober eine Schadensersatzklage gegen Daimler (Az.: VI ZR 162/20). Im Kern geht es dabei um die Fragen, ob das verwendete Thermofenster bei der Abgasreinigung bei einem Mercedes C 220 CDI eine unzulässige Abschalteinrichtung ist und ob Daimler den Kläger dadurch […]
weiterlesen