Unfallversicherung
Was ist die Unfallversicherung?
Welche Voraussetzung für die Leistungspflicht bestehen?
In den Versicherungsbedingungen von Unfallversicherungen ist regelmäßig zu Gunsten des Versicherungsnehmers eine Erweiterung des Unfallbegriffs festgehalten, wonach auch dann ein Unfall vorliegt, wenn durch eine erhöhte Kraftanstrengung an Gliedmaßen oder Wirbelsäule ein Gelenk verrenkt wird oder Muskeln, Sehnen, Bänder oder Kapseln gezerrt oder gerissen werden.
Der Unfall muss plötzlich erfolgt sein. Dies ist selbstverständlich dann der Fall, wenn der Unfall innerhalb eines kurzen Zeitraums geschehen ist. Er ist aber auch dann plötzlich, wenn er nur für den Geschädigten subjektiv plötzlich erfolgte, weil er mit dem Eintritt nicht rechnete und dieser somit unerwartet war. Ob der Unfall unvermeidbar war, spielt für die Frage der Plötzlichkeit keine Rolle.
Der Unfall muss schließlich auch unfreiwillig erfolgt sein, was dann nicht der Fall ist, wenn die Gesundheitsschädigung gewollt oder auch nur billigend in Kauf genommen wurde. Hierfür reicht es aber nicht aus, wenn der Verunfallte sich der Gefahr zwar bewusst ausgesetzt, aber darauf vertraut hat, dass ihm nichts passieren werde.
Der Unfall muss auch kausal für die Gesundheitsschädigung sein. Dies ist dann nicht der Fall, wenn der Unfall lediglich als Gelegenheitsursache einer bereits vorher bestehenden Gesundheitsschädigung, die durch den Unfall erst zutage getreten ist, zu sehen ist. Versicherungsgesellschaften für Unfallversicherungen nutzen diese Voraussetzung, um zu behaupten, dass insbesondere Schulter-, Rücken- oder Knieverletzungen bereits vor dem Unfall bestanden hätten, aber erst durch den Unfall sichtbar geworden seien, sodass es an der Kausalität mangele. Dieser Argumentation hat das OLG Stuttgart mit einer bedeutenden Entscheidung den Riegel vorgeschoben, indem es festgestellt hat, dass der Versicherer einer Unfallversicherung dafür darlegungs- und beweisbelastet ist, dass der Unfall nicht in diesem Sinne kausal für die Gesundheitsschädigung sei.
Welche weiteren Voraussetzungen bestehen?
Zum einen muss die Invalidität innerhalb eines Jahres nach dem Unfall eingetreten sein. Ist zu diesem Zeitpunkt nicht feststellbar, ob eine dauerhafte Invalidität vorliegt, muss eine Prognose erstellt werden.
Zweitens muss die Invalidität innerhalb einer 15-Monats-Frist ärztlich festgestellt werden. Hierbei muss für die Unfallversicherung insbesondere auch die Dauerhaftigkeit der Invalidität festgehalten werden.
Und drittens müssen schließlich die Ansprüche beim Versicherer der Unfallversicherung innerhalb der gleichen 15-Monats-Frist geltend gemacht werden. Hinsichtlich dieser Frist kann sich der Versicherungsnehmer allerdings exkulpieren. Sollte ihm dies nicht gelingen, ist darüber hinaus zu prüfen, ob der Versicherer seine Hinweispflichten zu der Unfallversicherung gemäß § 186 VVG n. F. ordnungsgemäß erfüllt hat. Nur dann nämlich kann sich der Versicherer auf die durch den Versicherungsnehmer versäumte Frist berufen.
Was sind Obliegenheiten und welche Konsequenzen hat deren Verletzung?
Was ist unter einer Rettungsobliegenheit zu verstehen?
News zu aktuellen Fällen zum Thema Versichrungen
zum Kontaktformular