Facebook Hack: Facebook-Daten gestohlen

Jetzt Schadens­er­satz­an­sprüche mit Anwalt prüfen

Ein Account bei Facebook – dem am meisten genutzten sozialen Netzwerk der Welt – könnte für viele Nutzer ein Sicher­heits­risiko bedeuten. Über 553 Millionen gestohlene Daten eines Facebook Hacks werden derzeit in einem Hacker-Forum kostenlos und frei zugänglich angeboten. Betrüger verschaffen sich Zugang zu diesen Daten und versuchen beispielsweise an die Bankkonten der Nutzer zu kommen. Betroffene können jetzt Ihren Anspruch auf Schadensersatz gegenüber Facebook wegen Verstößen gegen die DSGVO (Datenschutzgrundverordnung) prüfen und geltend machen. Im Folgenden haben wir für Sie alles Wichtige zusammengefasst.

Inhalt

Navigieren Sie hier direkt zum gewünschten Bereich.

    Das Wichtigste im Überblick
    • Gestohlene Facebook Nutzer-Daten inklusive vieler privater E-Mail-Adressen und Mo­bil­funk­nummern sind derzeit in einem Hacker-Forum für Betrüger frei zugänglich.
    • Betroffen sind über 553 Millionen Facebook-Accounts aus 106 Ländern. Das sind über 20% aller Facebook-Nutzer weltweit. In Deutschland sind rund 6 Millionen Facebook-Nutzer betroffen.
    • Bei dem Datenklau wurden insbesondere mit dem Facebook-Account verknüpfte Telefonnummern, E-Mail-Adressen und weitere persönliche Daten wie Name, Geschlecht, Geburtsdatum, geografischer Standort und Beziehungsstatus der Nutzer gestohlen.
    • Das soziale Netzwerk Facebook muss sich Verstößen gegen die Datenschutzgrundverordnung verantworten und Betroffenen den Schaden ersetzen.
    • CLLB hat die erste Klage auf Schadensersatz eingereicht. Mehr dazu lesen Sie in unserem Newsartikel

    Datenleck bei Facebook bereits seit 2019 bekannt

    Bereits im Sommer 2019 wurde ein Datenleck bei Facebook bekannt. Obwohl die Sicherheitslücke von Facebook umgehend geschlossen wurde, konnte eine Verbreitung der Daten im Netz nicht verhindert werden. Jetzt ist sicher: Die gestohlenen Daten stellen für betroffene Nutzer noch immer ein Sicherheitsrisiko dar! Über ein Hacker-Forum können sich Betrüger ganz einfach kostenlosen Zugang zu den geklauten Daten verschaffen.

    Worin liegt die Gefahr für Betroffene?

    Die Gefahr für betroffene Nutzer liegt in dem Missbrauch persönlicher Daten. Kriminelle können mit diesen Daten beispielsweise Kreditkarten-Nummern abgreifen, um damit Online-Bestellungen vorzunehmen oder bestehende Web-Accounts zu sperren oder zu übernehmen.

    Smartphone umgeben von grünen Computersymbolen

    Über das sogenannte “Social Engineering” könnten darüber hinaus auch Daten von Freunden und Bekannten ins Visier genommen werden und diese zusätzlich gestohlen werden. Im schlimmsten Fall können Betrüger sogar die gesamte Mobilfunknummer kapern, sodass der Inhaber gar keinen Zugriff mehr auf seine Nummer hat.

    Betroffene Personen erhalten derzeit vermehrt von unbekannten Rufnummern häufig eine SMS mit Links zu sogenannten Phishing-Seiten. Häufiger Inhalt dieser Nachrichten sind angebliche (Rück-)Sendungshinweise von Paketdiensten wie DHL oder FedEx.

    Bin ich vom Facebook Hack betroffen?

    Wenn Sie herausfinden möchten, ob Sie vom Hacking-Angriff betroffen und ihre digitale Facebook-Identität kompromittiert worden ist, können Sie dies auf der Website https://haveibeenpwned.com herausfinden. Dafür müssen Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Ihre Mobilfunknummer eingeben. Das System überprüft dann lediglich, ob sich Ihre Mailadresse bzw. Mobilfunknummer in dem Datensatz der gestohlenen Daten wiederfindet. Mobilfunknummern müssen im internationalen Format, also beginnend mit +49 angegeben werden. Sind sie von dem Datenklau betroffen, können Sie Ansprüche auf Schadensersatz gegenüber Facebook wegen Verstößen gegen die DSGVO (Datenschutzgrundverordnung) prüfen lassen.

    Persönliche Daten wegen Facebook Hack geklaut?
    Wir prüfen kostenfrei Ihre Ansprüche auf Schadensersatz.
    JETZT BERATUNG SICHERN
    schnell sicher unverbindlich

    Was kann ich tun, wenn ich vom Facebook Hack betroffen bin?

    Sollten Sie oben genannte SMS-Nachrichten mit entsprechenden Links erhalten haben, sollten Sie die darin enthaltenen Links keinesfalls anklicken und auch nicht auf die Nachrichten antworten. Verdächtige SMS sollten schnellstmöglich gelöscht werden. Sollten Sie bereits auf einen enthaltenen Link in einer verdächtigen SMS geklickt haben, rät das BSI (Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik) dazu, das Smartphone auf die Werkseinstellungen zurückzusetzen.

    Darüber hinaus sollten Sie Ihr Facebook-Passwort und Ihre E-Mail-Adresse, die mit Ihrem Facebook-Account verknüpft ist, ändern. Nutzen Sie als neues Passwort ein starkes Passwort (16 Zeichen oder mehr). Zudem sollten Sie alle mit der entsprechenden E-Mail-Adresse verknüpften Passwörter ändern und idealerweise die Mehrfaktor-Authentifizierung aktivieren. Hier gilt jedoch zu beachten, kein SMS-Code als zweiten Faktor zu nutzen. Zudem sollte überprüft werden, ob das eigene Smartphone das neueste Sicherheitsupdate bereits bekommen hat. Android-Nutzer sollten darüber hinaus die Installation von Apps aus unbekannten Quellen deaktivieren.

    CLLB-Podcast „Lass dir nix gefallen“

    Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von Spotify zu laden.

    Inhalt laden

    Ansprüche auf Schadensersatz wegen Facebook Hack

    Sind Sie vom Facebook Hack betroffen, können Sie Ansprüche auf Schadensersatz gegenüber Facebook stellen. Aus unserer Sicht hat Facebook grob fahrlässig gehandelt und gegen die Richtlinien der DSGVO (Datenschutzgrundverordnung) verstoßen. Gemäß Art. 82 DSGVO würden demnach betroffenen Facebook Nutzerinnen und Nutzern Schadensersatz zustehen. Lesen Sie hierzu auch unseren Newsartikel „CLLB Rechts-anwälte reicht Schadenersatzklage gegen Facebook ein“.

    Lassen Sie Ihren Fall anwaltlich prüfen und machen Sie Schadensersatzansprüche geltend. Wir helfen Ihnen gern!

      Anrede

      Vorname

      Nachname

      E-Mail

      Telefonnummer – optional

      Ihre Nachricht

      Aktuelle Beiträge zum Thema

      29.11.2022 Urteil

      Meta muss wegen Facebook-Datenleck 265 Millionen Euro Strafe zahlen

      Themen:
      München, 29.11.2022. Wegen Verstoßes gegen den Datenschutz muss die Facebook-Mutter Meta in Irland eine Strafe in Höhe von 265 Millionen Euro zahlen. Anlass ist das 2021 bekannt gewordene Datenleck bei Facebook, bei denen persönliche Daten von rund einer halben Milliarde Nutzer in die Hände unbefugter Dritter fielen. In Deutschland haben inzwischen erste Gerichte Facebook-Nutzern Schadenersatz […]
      Weiterlesen
      01.07.2022

      Facebook Datenhack – CLLB Rechtsanwälte reichen weitere Klagen ein

      Themen:
      München, Berlin 30.06.2022. Die Kanzlei CLLB berichtete bereits über den Datenklau bei Facebook, bei welchem von rund 6 Millionen Facebook Usern in Deutschland hochsensible Daten gestohlen wurden. Der Datensatz enthält neben der Telefonnummer weitere sensible Daten, wie E-Mail-Adressen, Name, Geschlecht, Geburtsdatum, geografische Standorte und Beziehungsangaben und steht mittlerweile auch im regulären Internet potenziellen Betrügern zur […]
      Weiterlesen
      25.02.2022

      Facebook unterliegt vor dem BGH im Streit um Klarnamenzwang

      Themen:
      Berlin / München 25.02.2022: Facebook ist nicht gerade für seine Datenschutzfreundlichkeit bekannt. Im Kern kann der Kunde die Plattform kostenlos nutzen, muss aber einen hohen Preis, nämlich den seiner Daten zahlen. Facebook kommerzialisiert diese Daten und gilt mit diesem Geschäftsmodell als eines der reichsten Unternehmen der Welt.
      Weiterlesen
      Alle Beiträge
      bekannt aus
      icon-angle icon-bars icon-times