München, 19.10.2021. Auf mehr als 26.000 Euro hatten sich die Verluste eines Spielers beim Online-Glücksspiel angehäuft. Von September 2019 bis Februar 2020 hatte er sein Glück im Internet gesucht und dabei viel Geld verloren. CLLB Rechtsanwälte hat das Geld nun für ihn zurückgeholt. Die Anbieterin des Glücksspiels, die Electraworks Limited mit Sitz in Gibraltar, hätte das Online-Glücksspiel in Deutschland gar nicht anbieten dürfen, da sie dafür ebenso wie für das Angebot von Sportwetten im Internet über keine Lizenz verfügt habe. Sie müsse dem Kläger seine Verluste daher vollständig erstatten, entschied das Landgericht Gießen mit Urteil vom 27. September 2021 (Az.: 2 O 227/20).
Bis Juli 2021 war Online-Glücksspiel in Deutschland bis auf wenige Ausnahmen verboten. „Mit ihrem Angebot des Online-Glücksspiels hat die Beklagte gegen das Verbot aus dem Glücksspielstaatsvertrag verstoßen. Dass sie überwiegend Sportwetten im Internet anbietet, macht die Sache nicht besser. Denn auch dafür verfügte die Beklagte nicht über die erforderliche Ausnahmegenehmigung, wie das Landgericht Gießen klarstellte“, sagt Rechtsanwalt István Cocron, CLLB Rechtsanwälte.
Sein Mandant hatte über die deutschsprachige Webseite der Anbieterin am Online-Glücksspiel teilgenommen und im Lauf der Zeit mehr als 26.000 Euro verloren. Er verlangte nun sein Geld zurück. Mit Erfolg. Die Beklagte habe mit ihrem Angebot gegen das Verbot von Online-Glücksspiel gemäß § 4 Abs. 4 Glücksspielstaatsvertrag verstoßen. Damit habe sie die Spieleinsätze ohne rechtlichen Grund erlangt und müsse dem Kläger seine Verluste erstatten, so das LG Gießen. Das Gericht machte zudem deutlich, dass das deutsche Verbot des Online-Glücksspiels im Einklang mit europäischem Recht stehe. Auch durch eine etwaige Duldung werde das Verbot nicht außer Kraft gesetzt.
Das Verbot von Online-Glücksspiel in Deutschland wurde zwar zum 1. Juli 2021 gelockert. Die Änderungen gelten jedoch nicht rückwirkend. Bis dahin war das Glücksspiel im Internet bis auf wenige Ausnahmen verboten. „Spieler können daher ihre Verluste zurückfordern“, so Rechtsanwalt Cocron.